Chronik
Der Sport-Club Charlottenburg (SCC) kann auf eine bewegte und erfolgreiche Fußballgeschichte zurückblicken, die von beeindruckenden Aufstiegen, prägenden Spielern und bemerkenswerten Erfolgen geprägt ist.
Frühe Jahre und erste Erfolge
Die Fußballabteilung des SCC wurde 1908 gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg fusionierte der Verein 1919 mit dem FC Union Halensee 1898 zum FC Union-SC Charlottenburg und spielte erfolgreich in der höchsten Liga des Verbandes Brandenburgischer Ballspielvereine (VBB). In der Saison 1921/22 erreichte der Verein das Finale um die Berliner Fußballmeisterschaft, unterlag jedoch dem SV Norden-Nordwest mit 0:1 und 2:4. Nach der Trennung von Union Halensee im Jahr 1926 pendelte der SCC zwischen der ersten und zweiten Liga.
Aufstieg in die 2. Bundesliga
Ende der 1970er Jahre startete der SCC eine beeindruckende Erfolgsserie. Innerhalb von fünf Jahren gelang der Aufstieg von der B-Klasse bis in die 2. Fußball-Bundesliga. 1979 stieg der Verein in die A-Klasse auf, 1980 in die Landesliga und 1981 in die Berliner Oberliga. In der Saison 1981/82 erreichte der SCC überraschend den dritten Platz. Ein Jahr später, 1982/83, sicherte sich der Verein sowohl den Berliner Pokal als auch die Berliner Fußballmeisterschaft und setzte sich in der anschließenden Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga durch. In der Saison 1983/84 spielte der SCC somit in der 2. Bundesliga, konnte die Klasse jedoch nicht halten und stieg nach nur einer Saison wieder ab.
Prägende Spieler
Ein herausragender Spieler dieser Ära war der spätere Nationaltorhüter Andreas Köpke, der in der Zweitligasaison 1983/84 das Tor des SCC hütete. Trotz des Abstiegs hinterließ Köpke einen bleibenden Eindruck und wechselte anschließend zu Hertha BSC. Auch Ransford-Yeboah Königsdörffer, der in der SCC-Jugend ausgebildet wurde, gehört zu den großen Talenten, die den Sprung in den Profifußball geschafft haben. Nach Stationen bei Dynamo Dresden wechselte er 2022 zum Hamburger SV und wurde sogar in die ghanaische Nationalmannschaft berufen.
Erfolge der Frauen
Die Frauenmannschaft des SCC hat sich ebenfalls einen Namen gemacht. In den letzten Jahrzehnten konnte das Team mehrere Meisterschaften in der Berlin-Liga und Berliner Pokalsiege feiern. Besonders in den 2000er-Jahren etablierte sich die Mannschaft als eine der stärksten in Berlin. Der kontinuierliche Einsatz für den Frauenfußball hat dazu beigetragen, dass sich der SCC auch in diesem Bereich als eine feste Größe im Berliner Fußball etabliert hat.
Weitere Entwicklungen und aktuelle Situation
Weitere Informationen finden sich auf Wikipedia